Anlagenbeschreibung:Bei den zur Betreuung gelangenden Anlagen handelt es sich um Nah- bzw. Fernwärmeanlagen der EVN Wärme GmbH die meist Wohnhausanlagen, Reihenhausanlagen aber auch Gewerbebetriebe, Schulen, Kuranstalten u. ä. mit Wärme für Raumheizung und Gebrauchswarmwasserbereitung versorgen. Die Wärmeanlagen sind entwederin den zu versorgenden Objekten als Heizraum und Pellets Lagerraumin den baulichen Objekten integriert, oder als baulich freistehendeGebäude in modularer Bauweise errichtet. Die Wärmeanlagen bestehen aus dem Pellets Lagerraum samt Fülleinrichtungen, einem oder mehrere Pellets Kessel (ca. 20 – 300 kW), Pellets Füll- u. Fördereinrichtungen, Entaschungssystem mit Aschebehälter, in seltenen Fällen ein Gas/Öl Kessel als Ausfallsreserve, Druckhalte- u. Expansionsanlage, ev. Pufferspeicher, ev. Gebrauchswarmwasserbereitung und – Boiler, alle erforderlichen Rohrleitungen, Regel und Absperrarmaturen, Umwälzpumpen, Elektroschaltschränke und elektronischen Regelgeräte.Anlagenumfang:Ca. 140 Anlagen gemäß obiger Beschreibung im gesamten Bereichvon Niederösterreich.Arbeitsumfang:Inspektion der Anlage und Kontrolle des Brennstofflagerstandes.Organisation der Befüllung des Brennstofflagers und Übernahme derLieferung des Brennstoffes. Führung des Betriebsbuches: Eintragung und Dokumentation sämtlicher durchgeführter Arbeiten wie Inspektionen, Wartungen, Störungsbehebungen, Brennstofflieferungen, Ascheentsorgungen. Führung des Kontrollbuches nach TRVB H118 Anhang 2. Durchführung von Wartungsarbeiten an der Betriebsanlage nach Maßgabe der Betriebsanleitung und des Wartungsplanes.Durchführung der Störungsbehebung nach Verständigung durch EVNzufolge Störmeldung aus System oder Kundenanruf. Qualifikationen und Erfordernisse seitens Anbieter: Erfahrene Mitarbeiter im Bereich von Heizanlagenbetreuung, gelernte Fachkräfte anverwandter Berufe, flächendeckende Stationierung der Mitarbeiter im gesamten Versorgungsgebiet zum unverzüglichen Eintreffen bei der Anlage im Störungsfall (max. 1 Std.), 24/7/365 Erreichbarkeit und Störungsbehebungsdienst, Personalressourcen auch für einen längeren Einsatz an der Anlage im Störungsfalle bzw. zur Mithilfe bei Reparaturarbeiten und Revisionen, Vertretungsressourcen bei Urlaub bzw. Krankenstand von Betreuungspersonal, Ausrüstung der Mitarbeiter mit erforderlicher persönlicher Schutzausrüstung, regelmäßige Unterweisung.