Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz mit einer Streckenlänge von ca. 2.200 km.
Auf Grundlage des Sofortprogramm: Erneuerbare Energie in der Mobilität des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) aus dem Jahr 2022 welches als Ziel die Umsetzungsstrategie des Mobilitätsmasterplans 2030 definiert hat, und um die nunmehr in Kraft getretene AFIR-Verordnung zu erfüllen, verfolgt die ASFINAG die Sicherstellung einer netzabdeckenden Bereitstellung von leistungsfähiger E-Schnellladeinfrastruktur auf ihren Rastplätzen.
Der Aufbau und der Betrieb der E-Ladeinfrastruktur auf ASFINAG Rastplätzen sollen durch Konzessionäre erfolgen.
Zur Beschleunigung des Infrastrukturausbaues errichtet die ASFINAG die erforderlichen Netzanschlüsse inklusive der Trafostationen in zwei Ausbauphasen und übergibt diese für den Betrieb an die Konzessionäre. Ausgehend von der bereitgestellten Trafo-Infrastruktur hat der weitere Ausbau am Rastplatz durch den Konzessionär zu erfolgen.
Es wird ein Dienstleister (Generalist) mit technischem und wirtschaftlichem Überblick über den E-Lade Markt und seinen Akteuren gesucht.
Basisangebot