Dienstleistungsvertrag zur technischen Begleitung der Erweiterung der nationalen Wasserstraßen Management Systeme (WAMS) und des transnationalen Wasserstraßen Monitoring Systems (WAMOS 2.0), inklusive der Pilotevaluierung dieser Softwareanwendungen: Die nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme (WAMS) unterstützen die Wasserstraßenverwaltungen von Österreich, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien und Rumänien bei der wirtschaftlichen und ökologisch optimalen Nutzung der Wasserstraßen. Das transnationale Wasserstraßen Monitoring System (WAMOS) sammelt und verarbeitet hydrologische und hydrographische Daten der Wasserstraßen ausgewählter Donauanrainerstaaten (Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien) in einem web-basierten System. Das System wurde im Rahmen von FAIRway Danube (http://www.fairwaydanube.eu/) ab 2017 entwickelt und ist seit Herbst 2019 in Betrieb. Das System basiert auf der Open-Source Software gemma und wird in einem Rechenzentrum in Deutschland betrieben. Gegenstand des Dienstleistungsauftrags wird die technische Unterstützung für die Erweiterung der nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme (WAMS) und der Softwareimplementierung der neuen Funktionen für WAMOS 2.0 (Transnationales Waterway Monitoring System), sowie die Pilotevaluierung der nationalen und transnationalen Systeme (WAMS und WAMOS 2.0) sein. Dieser Auftrag besteht aus folgenden Teilbereichen: 1. Die technische Unterstützung für den Arbeitspaketleiter, die rumänische Wasserstraßenverwaltung AFDJ und der nationalen Koordinatoren bei der Erweiterung der nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme (WAMS) in der Slowakei, Ungarn, Kroatien und Bulgarien. Dieser Bereich umfasst auch die Projektberichterstattung und die Teilnahme an Meetings inklusive Präsentation der Statusberichte und Dokumentation der Ergebnisse in Richtung des Arbeitspaketleiters und der Projektleitung von FAIRway Danube II. 2. Die technische Unterstützung bei der Softwareimplementierung der neuen Funktionen für WAMOS 2.0 inklusive Überwachung der Softwareimplementierung und Durchführung der Akzeptanztests, technische Definition und Überwachung von Änderungswünschen (Change Requests), Überprüfung der Daten und Beiträge der Projektpartner und die technische Klärung in Bezug auf Standards, Spezifikationen von Schnittstellen. 3. Pilotevaluierung der nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme (WAMS) und des trans-nationalen Wasserstraßen Monitoring Systems (WAMOS 2.0) bis zum Projektende, voraussichtlich zum 31.12.2027. Dazu gehört eine detaillierte Definition des Evaluationskonzeptes, die Auswertung der Ergebnisse insbesondere in Hinblick auf die Qualität und Aktualität der von den Partnern an WAMOS gelieferten Daten und die Ausarbeitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung aller Systeme nach dem Ende von FAIRway Danube II. Die Details können den Teilnahmeunterlagen entnommen werden.