Die Judenburger Ansiedelungs- u. Liegenschafts- GmbH plant im Winter 2024 bis Sommer 2025 die Erweiterung der Aufschließung Industriegebiet Judenburg Nord.
Die Ausschreibung ist in zwei Obergruppen gegliedert. OG01 Aufschließung Kanal, Wasser, Strom und OG02 Retentionsbecken und Ableitung.
OG01 Aufschließung Kanal, Wasser, Strom:
Das Grundstück mit der Nr. 53/6 wird mit Kanal, Wasser, Kabel-TV und Strom neu aufgeschlossen. Dazu wird der bestehende Kanal im Bereich zwischen Collini und Rockmore Richtung Norden in der Collinistraße bis zur Kernstockgasse und anschließend Richtung Westen entlang der Sebastian-Danner-Straße bis zum Grundstück 53/6 erweitert. Die neue Wasserleitung wird vom Bestandsschacht in der Kernstockgasse mit dem Kanal mitverlegt, wobei die Wasserleitung selbst von der Stadtwerke Judenburg geliefert und verlegt wird. Weiters werden mit der Kanaltrasse Leerrohre für Kabel-TV und Straßenbeleuchtung mitverlegt. Für die Stromversorgung wird eine zusätzliche Trasse im Grundstück 46/1 von der Bestandsleitung bis zum geplanten Trafo und weiter bis zum Grundstück 53/6 errichtet. Für den Trafo ist eine Betonbodenplatte mit den Abmessungen 9x3m zu errichten.
OG02 Retentionsbecken und Ableitung
Dazu ist die Sammlung, Retention und Ableitung von Oberflächenwasser infolge Schneeschmelze in den Pölsfluss zur Hochwasserprävention der künftigen Baugrundstücke mit den Grundstücksnummern 53/5 und 53/6 in der Katastralgemeinde Walterdorf vorgesehen. Für diese Maßnahmen wird südlich entlang der Grundgrenze eine kleine Mulde mit einer Länge von ca. 650m und nördlich der Grundstücke ein kleiner Damm mit einer Länge von ca. 350m errichtet. Die Oberflächenwässer werden durch die Mulde und den Damm gesammelt und über das zu errichtenden Retentionsbecken dem Pölsfluss über den neuen Regenwasserkanal DN800 zugeführt. Weiters wird ein Sickerbecken für das künftige Baugrundstück 53/6 für eine versiegelte Fläche von ca.20.000m² errichtet.
Für die Querung der Oberflächenwässer im Bereich der Sebastian-Danner-Straße werden aufgrund der vorhandenen Einbauten (Hochdruck - Gasleitung und Hauptleitung Fernwärme) 4 Rohre DN600 nebeneinander verlegt und zusätzlich wird die Gemeindestraße in diesem Bereich angehoben. Im Bereich Pölsweg-Fludergasse werden die Bestandseinbauten (Gas, Strom, 20KV, KTV, WL, Telekom) durch eine Pressbohrung DN800 auf einer Länge von 30m unterfahren. Zusätzlich ist im Bereich Fludergasse die Umlegung des bestehenden Schmutzwasserkanales vorgesehen.