Es wird ein für unterschiedliche Nutzungen ausgerichtetes Gemeinschaftshaus errichtet. Im EG befinden sich eine Ordination, eine Einheit mit Gesundheitsräumen, sowie ein eine Einheit mit Büros. Im ersten Stock und ausgebautem DG befinden sich 7 WE, barrierefrei nutzbar sowie ein Gemeinschaftsraum. Die Konstruktion ist so gewählt, dass bei gegeben Bedarf WE für die Nutzung als Gesundheitsräume adaptiert werden können. Das Gebäude ist teilunterkellert. Vom Keller wird eine Verbindungsschleuse als direkter Zugang zur geplanten Tiefgarage der Anrainerin Alpenland errichtet.
Bebaute Fläche 429 m²
Grundrissfläche 806 m²
Nutzfläche Wohnungen 756,3 m²
Anzahl der oberirdischen Geschosse 3
Anzahl der unterirdischen Geschosse 1
Anzahl der Geschosse über dem Bezugsniveau 3
Erschließung:
Das Projekt liegt an der Linzerstraße Hausnummer 15 auf dem Grundstück 67.
Die Pkw-Zufahrt erfolgt auf der Osteite, im Süden sind Parkplätze angeordnet.
Die Zufahrt für Müllabfuhr und Feuerwehr erfolgt über das Grundstück 48/2 (öffenliches Gut) ist auf Ostseite platziert.
Gebäudenutzung:
Das Gebäude Gemeinsam Leben situiert im EG Ordinations-, Gesundheitsräume sowie Büroflächen.
Im Obergeschoß sind betreute Wohnungen und Gemeinschaftsräume vorgesehen. Diese Wohnungen besitzen in Richtung Süden großzügige Balkone
und Loggien.
Ein Lift erschließt alle Geschoße barrierefrei.
Bauweise und Fassade:
Das Gebäude wird im Untergeschoss aus Stahlbeton errichtet, Erdgeschoss bis 2.OG erfolgt in Ziegelbau.
Die einschaligen Außenwände sind aus energetisch hochwertigen, verputzen Planziegel geplant.
Das ca 27° geneigte Satteldach wird mit dunkelgrauen Dachplatten gedeckt.
Der Dachstuhl ist in Holz vorgesehen die Decken im 2.OG werden in Gipskarton mit geeigneter Brandschutzqualifikation ausgeführt.
Auf dem Flachdach über den Balkonen ist eine PV-Anlage vorgesehen.
Die Fassade auf der Nord, Ost und Westseite wird durch Ihre Lochfenster definiert, lediglich die straßenseitige Gangzone der Obergeschoße besitzen
Fensterbänder zur Belichtung.
Die südliche Fassade besitzt im Erdgeschoss Lochfenster, in den Obergeschossen werden die Wohnungen über die Balkone großzügig belichtet.
Hochwasser:
Das Eingangsniveau wird auf 252,22 über dem HW100 festgelegt.
Die Kellerraüme werden in Dichtbauweise errichtet.