Während der Neuerrichtung der Luegbrücke wird der Verkehr auf der Bestandsbrücke, abhängig vom Verkehrsaufkommen, entweder ein- oder zweispurig geführt. Dabei gibt es sowohl auf der ersten als auch der zweiten Fahrspur Einschränkung in Bezug auf das höchstzulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge. Bei Einspurigkeit dürfen Fahrzeuge bis <= 44 to fahren. Bei Zweispurigkeit auf dem ersten Fahrstreifen nur Fahrzeuge <= 3,5 to und am zweiten Fahrstreifen <= 44 to. Um die Einhaltung des höchstzulässigen Gesamtgewichtes bei der Ein- bzw. Zweispurigkeit kontrollieren zu können wurde entschieden zwei Kontrollstellen zu errichten. Für die Fahrtrichtung Brenner am PP Nößlach und für die Fahrtrichtung Innsbruck im Bereich der ASt Brenner Nord.
Eine in die Fahrbahn integrierte Waagen (nicht geeichte WIM) erkennt während der Fahrt, ob ein Fahrzeug das jeweilige Limit überschreitet.
In diesem Fall wird das Fahrzeug teilautomatisiert mittels Ampel- und Schrankenanlagen abgeleitet und mittels einer geeichten Brückenwaage nochmals kontrolliert.
Für die Software zur Teilautomatisierung inkl. der notwendigen Steuerungs-Hardware wurden 2 Angebote eingeholt. :
INSOFT Elektrotechnik GmbH: EUR 122.500,00
NiKa-Engineering e.U.: EUR 84.121,83
Auf die Einholung eines dritten Angebots wurde verzichtet, da Details zu den automatisierenden Abläufen bis zuletzt diskutiert wurden. Aufgrund des aktuell sehr hohen Personaleinsatzes und der gefährlichen Arbeitsbedingungen sollen die Leistungen ehestmöglich umgesetzt werden.
Dementsprechend ist eine Zeitnahme Beschaffung notwendig.
Es wird daher das Angebot von NiKa-Engineering e.U. für die Beauftragung vorgeschlagen