Beschreibung des Projektes:
DeCarB – Ein Projekt der Kreislaufwirtschaft
Mit dem Projekt DeCarB errichtet das Land Kärnten als öffentliche Hand erstmals
gemeinsam mit der Kelag-Kärntner Elektrizitäts-AG eine Wasserstoff-
Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem, sprich aus erneuerbaren Energien erzeugtem,
Wasserstoff. Der so erzeugte Wasserstoff (H2) wird im nächsten Schritt als nachhaltige
Antriebsform im öffentlichen Personennahverkehr in der Region Villach eingesetzt. Nach
erfolgreichem Testbetrieb der Erzeugungsanlage ist geplant, dass Sauerstoff, welcher als
Nebenprodukt der H2-Erzeugung entsteht, in der Müllverbrennungsanlage der
Restmüllverwertungs GmbH in Arnoldstein verwendet wird, sowie, dass die anfallende
Abwärme der H2-Erzeugung in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Das Projekt trägt damit
nicht nur zur Dekarbonisierung des Verkehrs bei, sondern leistet zugleich einen Beitrag für die
Energie- und Wärmewende in Kärnten.
Für die Erzeugung des Wasserstoffs wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien
verwendet. Errichtet wird die Elektrolyse durch den Projektpartner KELAG am Standort
Arnoldstein bei der Müllverwertungsanlage. Durch Elektrolyse kann täglich mit einer Leistung
von 2 Megawatt aus sauberen Strom rund 700 Kilogramm Wasserstoff erzeugt werden. Davon
werden 60 Prozent für die Betankung der Wasserstoff-Busflotte der Österreichischen Postbus
AG verwendet. Geplanter Start der emissionsfreien Wasserstoffbusse im Villacher
Regionalverkehr ist Mai 2026.
Zur Betankung 36 Busse wird eine Betankungsanlage durch die Fa. Wolftank errichtet und
durch den Projektpartner Gutmann GmbH betrieben.
Aufgabenbeschreibung:
Der Aufraggeber beabsichtigt für die H2 Adaptierung der gegenständlichen Objekte
Leistungen im Form eines Generalplaners zu vergeben.
▪ Werkstätte alt: Adaptierung Werkstätte für Ableitung H2.
▪ Abstellhalle:
▪ Tor 3-10 (Breite von 8 Toraussparungen): Entfernen der Tore + Integration
einer Zwischendecke zur Ableitung im Falle eines H2 Austritts
▪ Tor 1-2 (Breite von 2 Toraussparungen): Gebäudehöhe anheben
(Innenhöhe ~7m) + Integration von H2 Arbeitsständen (Siehe Soll Zustand
Blaues Feld)
Basisangebot