An der vetmeduni wurde ein Ionenmobilitätsmassenspektrometer samt Wartungsvertrag inkl HPLC beschafft. Um dem stetig steigenden Probenaufkommen durch die Arbeitsgruppen am Campus gerecht zu werden, soll das Massenspektrometer gemeinsam mit einem im Gesamtsystem integrierten, kompatiblen Nano/Capillary Flow HPLC Gerät zur Durchführung von standardisierten Hochdurchsatzanalysen eingesetzt werden. Das einheitliche Gerätesystem (Gesamtsystem MS samt Wartung inkl HPLC) muss folgende zwingende Leistungsanforderungen erfüllen: Das System muss die Aussagekraft der Analysen ua durch Ionenmobilitätstechnologie steigern, um eine präzise Peptidseparation/-identifikation zu ermöglichen. Der CCS muss in die Berechnung des Peptid-/Proteinscore einfließen, um insb die Selektivität und die Identifikationsgenauigkeit des Peptids zu erhöhen. Zwingend erforderlich sind hohe Proteomtiefe und kurze Analysezeiten, um ein umfassendes Bild der untersuchten biologischen Systeme zu erhalten. Weiters sind bei der Durchführung von Hochdurchsatzexperimenten mit kurzen Gradienten hohe Akquisitionsraten zwingend erforderlich. Die kompatible, robuste Nano/Capillary Flow HPLC muss eine einfache Verwendung mit standardisierten, optimierten Methoden zur Durchführung von High-Throughput Analysen (30–500 Proben/Tag) aufweisen, um auch Usern ohne spezifische Vorkenntnisse das Arbeiten mit dem System zu ermöglichen. Weiters muss die HPLC für einen störungsfreien, dauerhaften Betrieb geeignet sein und der Wartungs- und Reparaturaufwand muss durch den Nutzer selbst abgedeckt werden können, um einen kontinuierlichen Messbetrieb aufrecht zu erhalten. Das Gerätesystem muss als einheitliches Gesamtsystem eine Softwareintegration und Steuerungskompatibilität aufweisen, insb indem die Steuerungssoftware des MS die HPLC einbindet (Kopplung) und direkten Zugriff/Steuerung darauf ermöglicht, um eine nahtlose Kommunikation beider Geräte sicherzustellen und die für den Forschungsbetrieb erforderlichen präzisen und zuverlässigen Analyseergebnisse zu erzielen. Aufgrund der (Schnittstellen-)Komplexität von MS und HPLC ist eine gesamthafte Integration beider Geräte (gleichzeitige, einheitliche Installation und Inbetriebnahme) durch den Hersteller des MS zwingend erforderlich. Dies vor dem Hintergrund, um etwaige Fehlerquellen und Kommunikations-/Schnittstellenprobleme bereits im Installationsprozess wie auch zukünftig eindeutig zu identifizieren und zu beheben. Die Wartung für das MS muss zwingend die Verfügbarkeit von Updates/Upgrades sowie Originalersatzteile und einen Fernzugriff beinhalten, um das System auf dem aktuellen Stand der Technik insb im Hinblick auf die Qualität und Aussagekraft der Analysen zu betreiben und Störungen/Ausfälle in Echtzeit analysieren und gezielt beheben zu können. Im Vorfeld erfolgte eine vollumfängliche Erhebung der Marktsituation, bei der zunächst mehrere mögliche MS-Geräte sowie HPLC-Geräte Hersteller identifiziert und in Folge detailliert geprüft wurden. Allerdings erfüllen nur das MS timsTOF HT von Bruker Daltonics GmbH & Co KG und die HPLC Evosep One alle zwingenden Leistungsanforderungen. Die Anforderungen an das einheitliche Gerätesystem (MS inkl HPLC) werden ausschließlich von Bruker Daltonics GmbH & Co KG (samt HPLC Evosep One) erfüllt. Im Ergebnis ist eine einheitliche Beschaffung des Gesamtsystems (MS timsTOF HT inkl HPLC Evosep One) von Bruker Daltonics GmbH & Co KG technisch zwingend erforderlich. Die weiteren am Markt erhältlichen MS- bzw HPLC-Geräte der anderen Hersteller erfüllen die spezifischen, zwingenden Leistungsanforderungen sowohl an das Gesamtsystem als auch an die einzelnen Geräte (MS und HPLC) nicht oder nur teilweise. Es bestehen somit keine vernünftigen Alternativen oder Ersatzlösungen. Der nicht vorhandene Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Vor diesem Hintergrund wurde im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung gem § 36 Abs 1 Z 3 lit a BVergG 2018 nach Bekanntmachung der Zuschlagsentscheidung im Rahmen einer Ex-Ante-Transparenzbekanntmachung und Ablauf der 10-tägigen Stillhaltefrist ein Gesamtsystem bestehend aus dem Massenspektrometer timsTOF HT samt Wartung inkl erforderlicher HPLC Evosep One vom in Österreich ausschließlich vertriebsberechtigten Anbieter Bruker Daltonics GmbH & Co KG beschafft. Das Massenspektrometer timsTOF HT selbst sowie das Gesamtsystem (dh timsTOF HT inkl Evosep One) wird in Österreich ausschließlich von der Bruker Daltonics GmbH & Co KG (Fahrenheitstraße 4, 28359 Bremen, Germany) vertrieben. Zudem werden die hierfür konkret erforderlichen Wartungsleistungen in Österreich ebenfalls ausschließlich von der Bruker Daltonics GmbH & Co KG erbracht. Vgl in diesem Zusammenhang für weitere Details die Ex-Ante Transparenzbekanntmachung auf der Plattform des ANKÖ (200322-00) sowie im Amtsblatt der EU (https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/767722-2024) vom 16.12.2024.